Typisch DJH BW

Worauf Sie sich verlassen können!

Das DJH BW arbeitet insgesamt im Bewusstsein seiner Verantwortung für eine lebenswerte Welt und die Wahrung von Entwicklungschancen kommender Generationen und bekennt sich zur Förderung einer Nachhaltigen Entwicklung.

Seit seiner Gründung trägt das DJH mit seinen Jugendherbergen und durch spezielle Bildungs- und Begegnungs-Programme zu Toleranz, Umweltbewusstsein und interkulturellem Verständnis bei. Diese Ziele sind in der Satzung ebenso festgeschrieben wie die Gesundheitserziehung und die Verbindung zur Natur.

Der Gedanke, Wirtschaftlichkeit mit sozialen und ökologischen Zielen zu verknüpfen, hat beim DJH BW eine lange Tradition. Gesicherte Lebensgrundlagen und Entwicklungschancen für jetzige und künftige Generationen durch eine nachhaltige Entwicklung sind unser Ziel. So wird der Komfort und die Gastfreundschaft in den Jugendherbergen mit einem starken Fokus auf Umweltfreundlichkeit und sozialer Verantwortung verbunden.

Die Grundlage dieser nachhaltigen, sozial-ökologischen Mindestqualität bildet ein ganzheitlicher Ansatz, der sich in verschiedenen Aspekten im DJH BW widerspiegelt. 

 

Augen auf für Energie und Klima

Wer über Nachhaltigkeit spricht, kommt um die Themen Energie und Klima nicht drumherum.  So wird beispielsweise in Baden-Württembergs Jugendherbergen bereits seit 2017 alles auf umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung durch Wasser, Wind und Solar umgestellt. Immer mehr Einrichtungen nutzen innovative Wärmeenergiesysteme, wie etwa Holzheizungen, Blockheizkraftwerke oder Solarthermie. Zur Schonung der Heimat von Menschen, Tieren und Pflanzen setzt der DJH Landesverband außerdem verstärkt auf Recycling-Papiere bei Druck, Büro und Hygiene. Längst zum Alltag gehört auch, dass Jugendherbergen in Baden-Württemberg mit 100 Prozent Ökostrom versorgt werden.

Der Klima-Fußabdruck und das Angebot einer klimaneutralen Übernachtung ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des DJH. Und auch Gäste können in Sachen Klima während ihrer Reise mit ihrer klimaneutralen Übernachtung einen Beitrag leisten. Von 2017 bis 2022 wurden die nicht vermeidbaren Co2-Emissionen der Übernachtung, im Rahmen eines Klimaschutzprojekts  ausgelichen. In sechs verschiedenen Regionen Boliviens und Paraguays wurden dafür unter anderem die ineffizienten Holzöfen durch Solarkocher oder Öfen mit hohem Wirkungsgrad ersetzt. Das DJH BW setzt nun den Ausgleich für eine klimafreundliche Energieversorgung der Jugendherbergen im eigenen Land ein.

PVC Anlagen

Ein Schwerpunkt liegt auf Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte wie die Installation von Photovoltaikanlagen auf unseren Jugendherbergen Das ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein klares Bekenntnis des Verbandes zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Die Photovoltaik-Anlagen in Konstanz, Breisach, Kehl und Überlingen sind bereits in Betrieb, während Anlagen in Heidelberg, Walldürn, Tübingen, Erpfingen, Freiburg und Feldberg sich in verschiedenen Stadien des Baus oder der Planung befinden Wir vermieten unsere Dächer auch an PV-Anbieter, die dort Anlagen installieren und uns den Strom günstig zur Verfügung stellen

Die freiwillige Delegierten-Gruppe „Fundraising“ unterstützt diese Maßnahmen und sammelt Spenden für die Photovoltaik-Anlage auf dem Feldberg In den Sommerferien konnten wir zusätzliche PV-Anlagen in Erpfingen und Überlingen installieren und warten nun auf die Freigabe der Netzbetreiber, um sie vollständig in Betrieb zu nehmen

Hier geht’s zur Spendenseite!

 

 

Grüner in den Urlaub fahren

Wer bei der Reise in den Urlaub auf das Flugzeug verzichtet, spart jede Menge Co2 ein und schont somit die Umwelt. Auch der Verzicht auf das Auto und der Urlaub per Bahn oder Fernreisebus ist eine echte umweltfreundliche Alternative. Mit dem DJH Bahnticket unterstützen euch Baden-Württembergs Jugendherbergen dabei. Mit den günstigen Kombi-Bahntickets zum Festpreis profitieren Gruppen und natürlich die Natur.

 

Genuss für Umwelt und Gesundheit

Weil bio-zertifizierte Lebensmittel weder gentechnisch veränderte Organismen enthalten, noch mit synthetischen Pestiziden oder Kunstdünger behandelt worden, sind sie eine geringere Belastung für die Natur. Aus diesem Grund gehört der Einsatz von Bio-Verpflegung längst zum täglichen Speiseplan der Jugendherbergen in ganz Baden-Württemberg. Der wichtige Einsatz gegen Überfischung ist für uns außerdem unverzichtbar. Die Jugendherbergen setzen nur noch zertifizierten Fisch ein, der die Nachhaltigkeitsstandards MSC oder ASC erfüllt.

Es ist wichtig, soziale Verantwortung auch entlang der globalen Wertschöpfungskette zu übernehmen, da sind sich die Jugendherbergen in dem Bundesland im Südwesten Deutschlands einig. Auch beim Kaffee richtet sich deshalb das Augenmerk auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und es wird zertifizierter Kaffee angeboten, der etablierten Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Kinderarbeit und andere ausbeuterische sowie menschenrechtswidrige Praktiken kommen in den Jugendherbergen nicht in die Kaffeetasse!

Hier gibts noch mehr Infos zur unserer Verpflegung

Regionale Verantwortung

Jugendherbergen sind für Urlauber und Urlauberinnen nicht selten das Tor zu einer Region. Da liegt es nur auf der Hand, dass Diese regionale Wertschöpfungsketten durch den Kauf von Regionalprodukten unterstützen. Das schafft nicht nur Arbeitsplätze, Steuereinnahmen für die Region und vermeidet Importkosten. Durch kurze Transportwege werden weniger Co2-Emissionen ausgestoßen. 

Auch die beauftragten Handwerker und Unternehmen stammen aus den Jugendherbergs-Regionen oder dem Land Baden-Württemberg. Auch integrative Werkstätten sind nicht selten Dienstleister für die beliebten Urlaubs-Einrichtungen. So stammt zum Beispiel Mobiliar für die renovierte Martin-Buber-Jugendherberge Überlingen, die Jugendherberge Veitsburg Ravensburg sowie die Jugendherberge Mannheim aus dem baden-württembergischen Inklusionsbetrieb Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH.

Nachdem der Vertrag mit unserem langjährigen zentralen Wäschereidienstleister auslief, haben wir auf die Zusammenarbeit mit aktuell 9 regionalen Dienstleistern umgestellt und können so die Transportwege und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen vermindern Besonders freuen wir uns, dass wir u.a. mit dem „Waschwerk“ der Diakonie Stetten Partner finden konnten, die auch unsere sozialen Werte teilen

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildungsangebote sind Bestandteile jeder Jugendherberge in Baden-Württemberg. Das bewusste Erleben von Natur und Gemeinschaft steht dabei schon seit über hundert Jahren auf der Agenda. Viele Programme ermöglichen gezielt ökologisches und soziales Lernen. Neue Erfahrungen und praktische Erlebnisse machen Lust darauf, die Welt mitzugestalten und zu verbessern. Viele der Erlebnisse werden von Pädagogen begleitet, die in der Vermittlung von Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit erfahren sind.