Radfahren in Baden-Württemberg

Abenteuer auf zwei Rädern

Mit dem Rückenwind in den Urlaub
Baden-Württemberg ist zwar das Land der Autobauer schlechthin, doch auch hier zeigt sich wieder die wahre Vielfalt des Ländles. Radfahren in Baden-Württemberg - das bedeutet auf einem der größten und bestens ausgebauten Wegenetze bergauf und bergab zu radeln. Sportlich oder gemütlich. Alleine, mit Freund*innen oder der Familie.

Ob bei Touren durch den Schwarzwald, über die Schwäbische Alb oder durch das Heilbronner Land - neben den ausgeschilderten Landesradfernwegen, wie beispielsweise dem Südschwarzwald-Radweg oder dem Hohenzollern-Radweg, den zahlreichen Flussradwegen wie Neckar-Donau, Kocher-Jagst oder Taubertal-Radweg und Strecken entlang des Bodensees, glänzt der Süden mit unbegrenzten Radfahrmöglichkeiten.

Auch für Radsport mit Mountainbike & Co. bestens geeignet
Radsportler finden im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb ein nahezu grenzenloses Netz an Wegen, Trails und ausgeschilderten Mehrtagesrouten. Mit dem Mountainbike lässt sich auf dem x-ing-Trail die Schwäbische Alb oder der Schwarzwald in mehreren Tagen in seiner ganzen Vielfalt erfahren. Die Downhill- & Freeride-Fraktion kommt in einem der Bikeparks z. B. in Todtnau voll auf ihre Kosten.

Urlaub mit dem Fahrrad in den Jugendherbergen
Wer aktiv mit dem Rad unterwegs ist, der muss zwischendurch auch pausieren. Bequeme und kostengünstige Unterkunft finden Aktivurlauber in den Jugendherbergen in Baden-Württemberg.

Jugendherbergen, die besonders radfahrerfreundlich ausgestattet sind, sind mit dem „Bett&Bike“-Label des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) ausgezeichnet. Sichere und trockene Unterstände für eure Räder sowie Werkzeuge für kleine und große Reparaturen am Fahrrad lassen hier keine Wünsche offen. In separaten Räumen können nass geregnete Urlauber ihre Kleidung trocknen. Bei uns trefft ihr auf Gleichgesinnte – tauscht gemeinsam Erfahrungen aus und lasst euch für zukünftige Radreisen in Deutschland inspirieren!