Ökostrom
Alle Jugendherbergen in Baden-Württemberg werden mit 100% Ökostrom versorgt. Hierzu wurden zum 01.01.2017 die letzten Verträge auf die umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung durch Wasser, Wind und Solar umgestellt. 

Energieeffizienz
Immer mehr Jugendherbergen nutzen innovative Wärmeenergiesysteme, wie etwa Holzheizungen, Blockheizkraftwerke oder Solarthermie. Herausfordernd sind im Bereich der Energieeffizienz die Gebäude im Bestand, da bei Aus- und Neubauten ohnehin höhere energetische Standards gelten, beziehungsweise einfacher umsetzbar sind.
Beginnend im Geschäftsjahr 2017 sollen bis zum Abschluss des Geschäftsjahres 2019 folgende Maßnahmen in allen Jugendherbergen umgesetzt sein:

  • Austausch der Leuchtmittel auf Energieeffizienzklasse A aufwärts
  • Durchführung eines Hydraulischen Abgleichs mit sowie ggf. Austausch der 3-stufigen Bestandspumpen in den Heizkreisen gegen neue elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpen.
  • Einsatz wassersparender Armaturen an den Handwaschbecken und Duschen

PVC Anlagen

Ein Schwerpunkt liegt auf Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte wie die Installation von Photovoltaikanlagen auf unseren Jugendherbergen Das ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein klares Bekenntnis des Verbandes zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Die Photovoltaik-Anlagen in Konstanz, Breisach, Kehl und Überlingen sind bereits in Betrieb, während Anlagen in Heidelberg, Walldürn, Tübingen, Erpfingen, Freiburg und Feldberg sich in verschiedenen Stadien des Baus oder der Planung befinden Wir vermieten unsere Dächer auch an PV-Anbieter, die dort Anlagen installieren und uns den Strom günstig zur Verfügung stellen

Die freiwillige Delegierten-Gruppe „Fundraising“ unterstützt diese Maßnahmen und sammelt Spenden für die Photovoltaik-Anlage auf dem Feldberg In den Sommerferien konnten wir zusätzliche PV-Anlagen in Erpfingen und Überlingen installieren und warten nun auf die Freigabe der Netzbetreiber, um sie vollständig in Betrieb zu nehmen

Hier geht’s zur Spendenseite!

 

 

Klima-Fußabdruck und klimaneutrale Übernachtung
Alle Jugendherbergen bilanzieren ihre Klimabelastung durch einen so genannten Klima-Fußabdruck.

Der Gast hatte von 2018 -2023 die Möglichkeit, die nicht vermeidbaren CO2-Emissionen seiner Übernachtung, im Rahmen eines nach dem GOLD-Standard extern zertifizierten Klimaschutzprojekts mit einer freiwilligen CO² Abgabe von 0,20 Euro pro Übernachtung auszugleichen. Das vom DJH Landesverband Baden-Württemberg ausgewählte Programm reduzierte CO2-Emissionen, verbessert die Gesundheit der Menschen und verringert den Druck auf die lokalen Waldbestände in Bolivien und Paraguay. In sechs verschiedenen Regionen Boliviens und Paraguays wurden dafür die ineffizienten Holzöfen durch Solarkocher oder Öfen mit hohem Wirkungsgrad ersetzt.

Der Klima-Fußabdruck und das Angebot einer klimaneutralen Übernachtung ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des DJH Baden-Württemberg. Der Ausgleich, die Kompensation, galt zu Beginn als eine sinnvolle Ergänzung unserer Bemühungen. Insgesamt geht es uns darum, weniger von etwas zu verbrauchen, effizienter zu Wirtschaften. Im weiteren Schritt ersetzen wir Stück für Stück die eingesetzten Waren und Produkte um öko-sozialere und damit auch klimafreundlichere Alternativen. Sei es Öko-Strom, Bio-Lebensmittel oder Recycling-Papiere. 

 

Konsequente Mülltrennung

Konsequente Mülltrennung, je nach den Vorgaben der jeweiligen Kommune und der geltenden Gewerbeabfallverordnung, gehört für uns seit Jahren zum Jugendherbergsbetrieb. Wir versuchen, das Müllaufkommen so gering wie möglich zu halten und bieten unseren Gästen Behälter, in denen der Abfall nach Wertstoffgruppen getrennt gesammelt werden kann. Portionsverpackungen haben wir aus Jugendherbergen weitestgehend verbannt.

Mobilität

DJH Bahnticket
Die Bahn ist zusammen mit dem Fernreisebus das umwelt- und klimafreundlichste Verkehrsmittel. Um Ihnen einen problemlosen und umweltschonenden Reisestart zu ermöglichen, bieten wir Ihnen günstige Kombi-Bahntickets zum Festpreis. Davon können Gruppen  profitieren und natürlich die Umwelt.

 

Green IT
Die gesamte Informationstechnologie des Landesverbandes Baden-Württemberg, einschließlich der Geschäftsstelle, wird energieeffizient über das Rechenzentrum des Hauptverbandes in Detmold abgewickelt. Das Rechenzentrum wird mit 100% Öko-Strom und Windgas von Greenpeace Energy versorgt.

Lokale Wäschereien
Nachdem der Vertrag mit unserem langjährigen zentralen Wäschereidienstleister auslief, haben wir auf die Zusammenarbeit mit aktuell 9 regionalen Dienstleistern umgestellt und können so die Transportwege und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen vermindern Besonders freuen wir uns, dass wir u.a. mit dem „Waschwerk“ der Diakonie Stetten Partner finden konnten, die auch unsere sozialen Werte teilen

Externe Druckereien
Unsere Druckaufträge erteilen wir auf 100% Recycling-Papier, größtenteils ausgezeichnet mit dem strengen Nachhaltigkeitssiegel Blauer Engel, sowie klimaneutral in der Region gedruckt. 

Klimaneutraler Post- und Paketversand
Die Post der Geschäftsstelle in Stuttgart versenden wir klimaneutral über die Deutsche Post DHL Group und die BWPOST